Sandra Alter - Physiotherapeutin I Masseurin | Medizinische Bademeisterin

  • Spiraldynamik®
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Manuelle Therapie
  • Kinesio-Taping
  • MTT
  • Spezielle Elektrotherapie
  • KL Rückenschule
  • Rückenschule für Kinder
  • Aqua-Fitness Trainer
  • Präventiv- und Rehabilitativtherapeut Osteoporose
  • Sportphysiothepeutin (EAP)
  • Bobath (Erw.)
  • Physiotherapie bei CMD

Ergotherapie - Patienteninformation

Wir als Ergotherapeuten haben ein breites Arbeitsfeld. Unser medizinischer Heilberuf ist darauf ausgerichtet, dass Patienten jeden Alters nach einer Erkrankung wieder möglichst erfolgreich und weitgehend selbständig ihren Alltag und das Berufs- oder Schulleben meistern können. Die Behandlung wird individuell an den Patienten angepasst.

Wir laden Sie dazu ein, in den nächsten Zeilen unser Arbeitsspektrum und spezielle Angebote bei uns im Haus kennenzulernen.

Im Folgenden werden einzelne Konzepte und Behandlungsinhalte kurz beschrieben:

Gruppentherapie in der Pädiatrie:

 

Folgende Heilmittel können durch Ihren Arzt verordnet werden:

Motorisch-funktionelle Behandlung*

Minimierung und Abbau pathologischer Haltungs- und Bewegungsmuster, sowie Aufbau und Erhalt physiologischer Funktionen und Bewegungsabläufe stehen hier im Vordergrund.

Behandlungsdauer: 30 Minuten

Senso­motorisch-perzeptive Behandlung*

Im Vordergrund steht die gezielte Therapie krankheitsbedingter Schädigungen mit Funktionseinschränkungen im Zusammenspiel der Sinnesorgane und Bewegung oder Wahrnehmung und der daraus resultierenden Einschränkungen im Alltag.

Behandlungsdauer: 45 Minuten

Hirnleistungs­training* (auch PC-gestützt)

Im Fokus steht die Behandlung kognitiver Einschränkungen. Mittels verschiedener Strategien werden beispielsweise Aufmerksamkeits- oder Lernleistungen, Erinnerungs- bzw. Orientierungs­möglichkeiten und Konzentration gefördert.

Behandlungsdauer: 30 Minuten

Psychisch-funktionelle Behandlung*

Eine psychisch-funktionelle Behandlung dient der Therapie krankheits­bedingter Störungen im Hinblick auf Probleme wie Sozial­entwicklung oder Sozialisierungs­fähigkeit, Beziehungs­bildung und Kommunikations­fähigkeit. Es werden ganzheitlich psychische und physische Komponenten berücksichtigt.

Behandlungsdauer: 60 Minuten

Thermotherapie*

Dies ist eine ergänzende Therapiemaßnahme zur motorisch-funktionellen und sensomotorisch-perzeptiven Behandlung. Dazu gehört die Anwendung von Wärme und Kälte. Es dient der Schmerzreduktion und Regulation der Muskelspannung.

Behandlungsdauer: 15 Minuten

 

In unserem Haus werden zur Behandlungsdurchführung Elemente fachübergreifender Konzepte genutzt.
Dazu gehören beispielsweise:

Zudem wenden wir spezifische Kenntnisse aus verschiedensten ergotherapeutischen Weiterbildungen an.
Dazu gehören beispielsweise:

  • Handtherapie
  • Lerntherapie
  • Sensorische Integration
  • Basale Stimulation
  • Warnke-Verfahren

Individuell abgestimmt verwenden wir auch handwerkliche Techniken, um die Therapie zu unterstützen. Vereinzelt führen wir auch Hausbesuche durch.

Zum ergo­therapeutischen Leistungs­angebot gehören neben den vom Arzt zu verordnenden Heilmittel­leistungen obendrein eine Vielzahl weiterer Aufgaben wie

  • Arbeits­therapie
  • Hilfsmittel­erprobung und Hilfsmittel­beratung
  • Versorgung mit temporären Schienen

Hilfe und Beratung bei der Integration ins häusliche und berufliche Umfeld

 

* ist ein Heilmittel, dass Ihr Arzt verordnen kann.

 

SI-Therapie (sensorische Integration)

Dabei geht es um die Schulung der Verarbeitung sensorischer Informationen. Dazu gehören beispielsweise Körperwahrnehmung, Gleichgewicht, Bewegung, Berührungsempfinden, Hören und Sehen.

 

Bobath

Dieses Konzept findet vor allem im neurologischen Bereich Anwendung. Verloren gegangene Funktionen sollen wieder erlangt oder durch andere natürliche Bewegungsmuster kompensiert werden.

 

ADL-Training

Dabei werden Aktivitäten des alltäglichen Lebens z.B. Ankleiden, Essen mit Besteck trainiert.

 

Graphomotoriktraining

Dabei geht es um die Erarbeitung von Schreibfähigkeiten und Schreibbewegungen.

 

 

Warnke-Konzept

Dabei wird die Verarbeitung akustischer Reize unter anderem mit Hilfe von Alphatrainer und Brain-Boy®-Universal im Gehirn trainiert. Es findet beispielsweise Anwendung bei Kindern mit zentralen Hörstörungen, Lerndefiziten oder mit Schwierigkeiten in den Lernleistungen Schreiben und Lesen. Basale Funktionen sollen automatisiert werden.

 

Intra-Act Plus Konzept

Dies ist ein verhaltenstherapeutisch orientierter Therapieansatz, bei dem unterstützend Videos aufgezeichnet werden. Bindung und Beziehung spielen dabei eine Rolle. Es wird beispielsweise bei Widerständen und Aggressionen, Lernstörungen (Lesen, Rechtschreibung und Mathematik), Ängsten, Bindungsschwierigkeiten, Regulationsstörungen im Säuglingsalter oder ungünstiger Eigensteuerung in Alltagssituationen angewandt.

 

"Ich bin stark"

Gruppenkonzept für Kinder vom Grundschul- bis zum Jugendalter. Die Gruppe besteht aus 3 – 7 Kindern und wird nach Alter und Klassenstufe zusammengestellt.

Hier wird eng mit den Eltern und Klassenlehrern zusammengearbeitet. Am Ende gibt es ein einstündiges Abschlussgespräch mit den Eltern.

Schwerpunkte:

  • Kinder sollen mittels Fremd- und Eigenreflexion ein positives Selbstbild entwickeln
  • Erfolgserlebnisse schaffen
  • Stärkung Selbstvertrauen
  • Umgang mit Wochenzielen und dessen Reflexion

Verbesserung der Eigenregulation

 

Marburger Konzentrationstraining

Dies ist ein entwickeltes Gruppenkonzept für Kinder vom Vorschul- bis zum Jugendalter (bis 8. Klasse). Die Gruppe besteht aus 3 – 7 Kindern und wird nach Alter und Klassenstufe zusammengestellt. Im Gruppenzeitraum finden drei Elternabende statt.

Schwerpunkte:

  • Förderung selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Verbesserung der Leistungsbereitschaft
  • Stärkung Selbstvertrauen
  • Umgang mit Fehlern
  • Förderung Sozialverhalten
  • Erlernen eines reflektierten Arbeitsstils, statt impulsives Vorgehen
Zum Seitenanfang