Kranken­gymnastik nach Bobath für Kinder und Erwachsene

Die Physiotherapie nach Bobath beruht auf neuro­physiologischen Grundlagen. Voraussetzung ist, dass das Gehirn die Fähigkeit besitzt, Nerven­verbindungen wieder herzustellen, so dass verloren gegangene Funktionen neu erlernt werden können. Die dafür benötigte Ansteuerung und Reizsetzung erfolgt in der Bobath-Therapie zielgerichtet. Über motorisches Lernen und Bewegungs­erfahrung erfolgt die Umsetzung in den Alltag. Strategien werden mit Ärzten, Patienten und Therapeuten interdisziplinär besprochen. Verordnet wird Kranken­gymnastik nach Bobath insbesondere bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems, wie zum Bespiel nach Schlaganfällen, bei Multipler Sklerose oder Parkinson, aber auch bei Entwicklungs­störungen im Säuglings- und Kleinkinderalter oder ICP sowie Trisonomie-Kindern.

Kranken­gymnastik nach Vojta für Erwachsene

Einzel­therapie zur Behandlung zentraler Bewegungs­störungen zur Förderung und Erleichterung des Bewegungs­ablaufs durch Einsatz komplexer Bewegungs­muster, Bahnung von Innervation und Bewegungs­abläufen bzw. Förderung oder Hemmung von Reflexen unter Nutzung spezieller kranken­gymnastischer Techniken.

Kranken­gymnastik nach Vojta bietet den Patienten ein physiologisches Konzept, das schlummernde bzw. blockierte Fähigkeiten reflektorisch zu wecken und zu integrieren sucht. Ziel ist die Förderung und Erleichterung des Bewegungs­ablaufs durch den Einsatz komplexer (idealer) Bewegungs­muster. In der Behandlung werden durch das Auslösen verschiedener Zonen in drei­dimensionaler Druckrichtung zielstrebig angeborene koordinierte Bewegungs­komplexe reflektorisch aktiviert. Ohne einen verbalen Übungs­auftrag geben zu müssen, provoziert der/die Therapeut*in auf diese Weise ein quasi gesetzmäßiges Muskelspiel.

Krankengymnastik bei Fußfehlstellungen vom Baby - bis hin zum Jugendalter

Die Physiotherapie bei Kindern bedarf spezieller Zusatzqualifikationen, wie zum Beispiel KG-ZNS, Kinder- oder Krankengymnastik nach Konzept der Spiraldynamik oder auch Fußbehandlungen nach Zukunft-Huber. In Anlehnung an diese Konzepte behandeln wir Fußdeformationen, wie auch Beinachsenfehlstellungen vom Baby bis hin zum Jugendalter. Durch eine gezielte Befundung wird ganzheitlich das Kind betrachtet.

Spielerisch kann so positiv auf zum Beispiel Knick-, Spitz-, Klump-, Platt- oder auch Hackenfüße gewirkt werden. Neben Bewegungseinheiten unter Beachtung der Fuß- und Beinstellung, können dabei Wickeltechniken oder auch Tapes angelegt werden.

Krankengymnastik nach Bobath bei Entwicklungsverzögerung vom Baby - bis hin zum Schulkind

Auch bei dieser Behandlung bedarf es Zusatzqualifikationen, wie zum Beispiel KG-ZNS nach Bobath. In den Therapieeinheiten wird speziell dem Alter angepasst der motorische Entwicklungsstand befundet. Es folgt eine angepasste Therapie des Kindes je nach Triminon oder Kindesalter der aktuellen Kompetenz entsprechend. Dies erfolgt auch spielerisch mit vielen Tipps, auch zum Beispiel zum Handling von Babys oder Hausübungsprogramme für das Kleinkind- oder Schulalter. Hervorzuheben ist dabei unsere Interdisziplinäre Arbeit in unserem Haus mit der Ergotherapie und unserer Osteopatin, als auch extern mit Sanitätshäusern zur u.a. Orthesen- oder Rollstuhlversorgung und den niedergelassenen Kinderärzten sowie dem SPZ.

Zum Seitenanfang